Die Bedeutung der Erholung für Surfer

Surfen beansprucht den ganzen Körper und erfordert eine ausgewogene Balance zwischen Aktivität und Erholung. Wer sich nicht ausreichend regeneriert, riskiert Muskelermüdung, Verletzungen und sinkende Leistungsfähigkeit.

Tipps für optimale Erholung

  1. Schlaf: Schlaf ist die wichtigste Form der Regeneration, da sich der Körper dabei von den Anstrengungen erholt. Mindestens sieben Stunden Schlaf pro Nacht sorgen für Erfrischung und Muskelregeneration.

  2. Dehnen und Mobility-Übungen: Nach dem Surfen können gezielte Dehnübungen Verspannungen und Muskelverhärtungen vorbeugen. Besonders der Rücken, die Schultern und die Beine profitieren von regelmäßigen Dehnübungen.

  3. Hydration und Ernährung: Nach einer Surfsession verliert der Körper viel Wasser und Energie. Eine Mischung aus Eiweißen und Kohlenhydraten in der Mahlzeit nach dem Surfen hilft beim Muskelaufbau und der Energierückgewinnung.

  4. Kraft- und Ausdauertraining in Maßen: Um die Surf-Performance zu steigern, sollte neben dem Surfen auch Kraft- und Ausdauertraining eingeplant werden. Dabei ist es wichtig, Erholungstage einzuhalten, um die Muskeln zu regenerieren.

  5. Massage und Selbstmassage: Massagen lockern die Muskeln und fördern die Durchblutung. Selbstmassage mit einer Faszienrolle ist ebenfalls eine gute Möglichkeit, Muskelverspannungen zu lösen.

Die Erholung ist entscheidend, um langfristig fit zu bleiben und Verletzungen vorzubeugen. Regelmäßige Erholungsphasen machen dich nicht nur körperlich, sondern auch mental stärker.

Unsere Surfcamps im Überblick